Tag des Hundekuchens - International Dog Biscuit Appreciation Day

Dackel am Tag des Hundekuchens

Liebe Dackel-Freunde, es gibt viele verrückte Feiertage, aber dieser ist definitiv einer, den unsere Vierbeiner lieben werden! Am 23. Februar feiern wir den International Dog Biscuit Appreciation Day, auf Deutsch auch Tag des Hundekuchens genannt. Ein perfekter Anlass, um unseren treuen Begleitern eine extra Portion Leckerli zu gönnen. Aber woher kommt dieser skurrile Feiertag eigentlich? Und welche Hundekekse sind besonders gesund für deinen Dackel? Hier erfährst du alles, was du über diesen besonderen Tag wissen musst!

Woher kommt der Tag des Hundekuchens?

Ganz ehrlich? Niemand weiß es so genau! Es wird vermutet, dass der Feiertag von der Marketingabteilung eines Tierfutterherstellers ins Leben gerufen wurde – schließlich sind Hundekuchen ein beliebtes Produkt. Erstmals erwähnt wurde der Tag des Hundekuchens jedenfalls um die Jahrtausendwende in einer US-amerikanischen Zeitung. Aber egal, woher der Feiertag stammt – Hauptsache, unsere Dackel freuen sich!

Ein Blick in die Geschichte des Hundekuchens

Hunde lieben Leckerlis schon seit Jahrhunderten. Aber wusstest du, dass bereits die alten Römer um 100 v. Chr. eine Art Hundekeks aus Kleie gebacken haben? Die moderne Version des Hundekuchens verdanken wir jedoch James Spratt, einem US-amerikanischen Unternehmer, der im 19. Jahrhundert Hundekekse als kommerzielles Produkt entwickelte. Die typische Knochenform, die wir heute kennen, stammt übrigens von Carleton Ellis, der sie 1907 patentieren ließ.

So kannst du den Tag des Hundekuchens feiern

Was wäre ein Feiertag ohne das passende Festmahl? Hier sind ein paar Ideen, wie du deinen Dackel am 23. Februar verwöhnen kannst:

1. Selbstgebackene Hundekekse

Selbstgemachte Leckerlis sind eine gesunde Alternative zu gekauften Snacks.

2. Hundekuchen kaufen – aber gesund!

Nicht jeder hat Zeit zum Backen. Achte beim Kauf von Hundekeksen darauf, dass sie wenig Zucker, künstliche Zusatzstoffe und Getreide enthalten. Besonders gut eignen sich Kekse mit Fleisch, Süßkartoffel oder Karotte.

3. Ein besonderes Verwöhnprogramm

Neben leckeren Hundekuchen kannst du deinem Dackel auch mit einer extra langen Gassi-Runde, einer Massage oder einem neuen Spielzeug eine Freude machen. Schließlich soll er sich an diesem besonderen Tag so richtig wohlfühlen!

Warum Hundekuchen nur in Maßen genießen?

So lecker Hundekekse auch sind, sie sollten nur als kleine Belohnung dienen. Gerade Dackel neigen zu Übergewicht, also gilt: Alles in Maßen! Achte darauf, dass die Snacks nicht mehr als 10 % der täglichen Futtermenge ausmachen.

Fazit: Ein köstlicher Feiertag für den Dackel!

Der Tag des Hundekuchens ist die perfekte Gelegenheit, um deinem Dackel eine Freude zu machen – sei es mit selbstgebackenen Keksen oder einem gesunden Snack aus dem Fachhandel. Also, markiere dir den 23. Februar im Kalender und lass deinen Dackel wissen, dass er heute König ist!

Zurück zum Blog