Dackel stubenrein bekommen – so klappt's entspannt!

Du hast dir einen süßen kleinen Dackel ins Haus geholt – Glückwunsch! Damit eure gemeinsame Zeit aber nicht zur Dauersitzung mit Wischmopp und Reiniger wird, ist Stubenreinheit ein absolutes Muss. Und ja: Auch ein Dackel kann stubenrein werden, ganz egal, was mancher Mythos behauptet. Es braucht einfach nur ein bisschen Geduld, eine gute Portion Konsequenz und einige clevere Tricks.

Hier bekommst du alle Tipps, um deinen Dackel stubenrein zu bekommen – ganz ohne Stress und Schimpfen.

Stubenreiner Dackel blickt in Kamera

Dein Dackel zeigt dir, wann er muss

Welpen haben ein ziemlich kleines Bläschen und oft auch einen etwas unkoordinierten Darm. Ein junger Dackel muss daher in den ersten Wochen tatsächlich oft raus, am besten alle 2-3 Stunden. Besonders nach dem Schlafen, Essen oder wenn du deinen Dackel beschäftigen konntest, solltest du mit deinem kleinen Liebling direkt vor die Tür gehen.

Achte auf diese Anzeichen:

  • Dein Dackel wird plötzlich unruhig und beginnt hektisch zu schnüffeln.
  • Er dreht sich auffällig oft im Kreis.
  • Er schnüffelt intensiv in Ecken oder sucht gezielt nach einem Platz.

Sobald du eines dieser Zeichen bemerkst, schnapp dir deinen kleinen Freund und bring ihn schnell nach draußen. Ideal ist ein fester „Toilettenbereich“, zum Beispiel eine Grasfläche oder ein Beet, das dein Dackel direkt mit „Pipi machen“ verbindet.

Routine macht sauber

Dackel sind zwar manchmal etwas eigensinnig, aber auch sehr intelligent. Eine klare Routine hilft dir und deinem Welpen, schneller zum Erfolg zu kommen:

  • Gleich morgens: Direkt nach dem Aufwachen geht's raus!
  • Nach dem Fressen: Keine Kompromisse – nach jeder Mahlzeit ab nach draußen.
  • Vor dem Schlafengehen: Auch wenn es mühsam erscheint, ein kurzer nächtlicher Spaziergang ist gerade am Anfang Gold wert.

Viele Dackelhalter haben übrigens gute Erfahrungen damit gemacht, nachts neben dem Welpen zu schlafen, etwa indem sie den Hundekorb neben dem eigenen Bett platzieren. Dein Dackel meldet sich dann rechtzeitig, bevor es zu spät ist.

Belohnungen und Lob sind dein Schlüssel zum Erfolg

Stubenreinheit klappt am besten mit positiver Verstärkung. Sobald dein kleiner Dackel sein Geschäft draußen erledigt hat, lob ihn sofort mit einer freundlichen Stimme – gerne darf es auch ein Leckerli sein. Mit der Zeit verbindet dein Dackel dieses positive Gefühl mit dem Gang nach draußen und merkt sich, dass draußen der richtige Platz dafür ist.

Signalwörter machen das Leben leichter

Es kann hilfreich sein, von Anfang an ein festes Kommando einzuführen. Egal, ob du „Mach fein“, „Mach schnell“ oder einfach „Pipi“ sagst – wähle ein Kommando, das du jedes Mal benutzt. Dein Dackel wird das Signal bald verstehen und es erleichtert dir später vieles, beispielsweise auf langen Autofahrten oder wenn dein Dackel im Regen nicht unbedingt Lust hat, lange draußen zu verweilen.

Was tun bei einem Missgeschick?

Natürlich klappt nicht alles sofort perfekt – gerade in der Anfangszeit wird deinem kleinen Dackel gelegentlich noch ein „Unfall“ passieren. Aber bitte: Schimpf nicht mit ihm! Bestrafungen oder Nase-in-den-Teppich-Drücken sind absolut tabu. Das stresst deinen Hund nur unnötig und macht ihn im schlimmsten Fall ängstlich oder verunsichert.

Passiert ein Malheur, dann wisch es kommentarlos weg. Nutze am besten eine Essig-Wasser-Lösung oder spezielle Neutralisierungssprays, damit keine Duftmarke zurückbleibt, die deinen Dackel zum erneuten Geschäft an derselben Stelle animieren könnte.

Hilfsmittel: Welpenpads und Tagebuch

Welpenpads können hilfreich sein, wenn du mal kurz außer Haus musst. Vorsicht aber: Pads können manchmal die Stubenreinheit erschweren, da dein Dackel dadurch lernen könnte, drinnen Geschäfte zu erledigen. Hilfreich ist zudem das Führen eines kleinen Welpen-Tagebuchs, in dem du die Zeiten notierst, wann dein Dackel frisst und sein Geschäft erledigt. So erkennst du leichter die Muster und kannst schneller reagieren.

Wenn dein Dackel Schwierigkeiten hat

Sollte dein Dackel trotz intensiven Trainings Schwierigkeiten haben, stubenrein zu werden, könnten auch gesundheitliche Ursachen (z.B. Blasenentzündung) oder psychische Gründe dahinterstecken. In diesem Fall lohnt es sich, mit einem Tierarzt zu sprechen, um diese Ursachen auszuschließen oder gezielt zu behandeln.

Nächte ohne Zwischenfälle

Besonders nachts lohnt sich die Anschaffung einer Hundebox oder eines höheren Kartons neben deinem Bett, aus dem dein kleiner Freund nicht alleine herauskommt. Hunde vermeiden es instinktiv, ihre Schlafstätte zu verschmutzen, und melden sich, wenn sie raus müssen. Sorge dafür, dass du schnell reagieren kannst, indem du alles griffbereit hast – Schuhe, Leine, Jacke.

Und wie lange dauert das Ganze?

Es gibt Dackel, die innerhalb weniger Wochen stubenrein sind, andere brauchen Monate. Lass dich also nicht stressen, wenn es nicht sofort perfekt klappt. Wichtig sind Geduld, Konsequenz und Liebe. Bleib dran, erkenne die Signale deines Dackels und haltet gemeinsam durch – es lohnt sich garantiert!

Fazit – Mit Geduld wird dein Dackel stubenrein

Dackel gelten manchmal als stur – das macht das Training nicht unbedingt leichter, aber definitiv nicht unmöglich. Bleib geduldig und konsequent, schaffe eine klare Routine, achte auf Signale und verzichte unbedingt auf Schimpfen und Strafen. So wirst du bald einen zufriedenen, stubenreinen Dackel an deiner Seite haben, mit dem du dein Zuhause und deine Couch entspannt genießen kannst.

Viel Erfolg und Geduld mit deinem Vierbeiner! Dein Dackel wird dir dankbar sein – und dein Teppich auch. 😜

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.